Ein Interview mit Hendrik Bolz, Host des "Springerstiefel Podcasts" über Rechtsextremismus in den 90ern und heute. Was sich verändert hat, was sich nicht verändert hat und warum wir hoffnungsvoll sein sollten.
Am 27. Januar wollen wir über die Kraft des Gedenkens sprechen. 80 Jahre nachdem sowjetische Soldaten die Tore von Auschwitz geöffnet haben, müssen wir uns immer wieder daran erinnern, was „nie wieder“ wirklich bedeutet. Bücher, Dokumentarfilme und Kunst bieten uns die Möglichkeit, nicht nur zurückzublicken, sondern auch in die Zukunft zu schauen und uns zu fragen, was für eine Welt wir schaffen wollen.
Gewinnerin des Dokumentale-Buchpreises 2024 Tara Paighambari studierte Molekularbiologie, arbeitete als Unternehmensberaterin, hat ein eigenes Start-up gegründet und betreibt zwei Cafés. In ihrem Buch hat sie ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben – eine Geschichte von Neuanfängen, Mut und Liebe.
Von der Gründung des Good Media Network bis zur Premiere der ersten Dokumentale – 2024 war eine unvergessliche Reise. Unser Dank gilt allen, die mit uns die Kraft des dokumentarischen Erzählens gefeiert haben.
In diesem Jahr am Internationalen Tag der Menschenrechte heben wir den Film Can You Hear Me? The Invisible Battles of Ukrainian Military Medics hervor, ein zutiefst bewegendes Werk von Francis Farrell und Olena Zashko.
Ausnahmsweise dürfen wir im ACUD Kino das Licht im Kinosaal anmachen. Am zweiten Dokumentale Wochenende erzählen uns dort Meritxell Campos Olivé und Dieter Meier, die Regisseurin und der Produzent des Films Surfing Einstein, mehr über den Dokumentarfilm.
Wir blicken zurück auf 10 Tage voller inspirierender Filme, beeindruckenden Büchern und spannenden Gesprächen. Lest hier mehr über unsere liebsten Festival Momente!