© Filmstill Wild Coast Warriors
Willkommen bei Dokumentale, wo Filme neugierig machen, zum Nachdenken anregen und zum Tor für Entdeckung werden! Bringen Sie Ihre Schulklasse ins Kino – für nur 4 € pro Schüler*in, Lehrkräfte haben freien Eintritt!
Unser sorgfältig kuratiertes Programm bringt beeindruckende Dokumentationen ins Klassenzimmer und behandelt zentrale Themen wie Geschichte, Menschenrechte, Umweltgerechtigkeit und Wissenschaft. Diese Filme informieren nicht nur – sie regen zum Nachdenken an, eröffnen neue Perspektiven und inspirieren zum Handeln.
Für Schüler*innen ab der 7. Klasse konzipiert, lässt sich unsere Auswahl an internationalen Dokumentarfilmen optimal in den Lehrplan integrieren. Durch echte Geschichten erkunden die Schüler*innen komplexe Themen und gewinnen wertvolle Einblicke in historische und aktuelle Herausforderungen. In den moderierten Nachgesprächen können sie die Inhalte reflektieren, diskutieren und kritisch hinterfragen – für ein interaktives und nachhaltiges Lernerlebnis.
Unser diesjähriges Programm umfasst Dokumentationen, die Geschichte, Identität, Aktivismus und Wissenschaft auf überraschende Weise beleuchten. Die ersten Film-Highlights sind bereits veröffentlicht – und es kommen noch viele weitere dazu!
Empfohlen ab Klasse 8
Fächer: Geschichte, Politik, Deutsch, Ethik, Religion
Lehrplanbezug: Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Identitätsbildung
Deutsch/Englisch mit englischen oder deutschen Untertitel
Einsatz im Unterricht:
Der Film kann hervorragend zur Einführung oder Vertiefung des Themas Nationalsozialismus und Holocaust genutzt werden – etwa als Impulsfilm vor einer Gedenkstättenfahrt oder in einer Unterrichtsreihe zu Erinnerungskultur. Die persönliche Familiengeschichte bietet einen emotionalen Zugang und eignet sich für Reflexionsgespräche, Schreibaufgaben (z. B. Tagebucheinträge oder fiktive Briefe) und die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen. Auch fächerübergreifend mit Deutsch oder Religion einsetzbar.
Großmutter, Mutter, Tochter – die drei Frauen leben gemeinsam auf einem idyllischen Gutshof. Doch auf ihnen lastet ein schweres Erbe. Während des Zweiten Weltkriegs stand hier ein KZ, der frühere Besitzer: Hitlers erster Außenminister, SS-Offizier und Patriarch – und Wendis Onkel. Wendi und ihre Mutter versuchten, das Leben der Häftlinge, wo sie konnten, erträglicher zu machen. Der Film erzählt von Schuld und Verantwortung, von Erinnerung und Verdrängung – und von drei Frauen, die sich intensiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen, um ihre Zukunft zu gestalten.
Empfohlen ab Klasse 7
Fächer: Geografie, Politik/Wirtschaft, Biologie, Ethik
Lehrplanbezug: Nachhaltigkeit, Globalisierung, Umweltverantwortung
Original mit englischen oder deutschen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Der Film bietet eine authentische Grundlage, um über Umweltkonflikte, Konzernverantwortung und indigene Rechte zu diskutieren. Lehrkräfte können ihn im Rahmen von Unterrichtseinheiten zu Nachhaltigkeit oder Globalisierung einsetzen. Methodisch bietet sich Gruppenarbeit zur Analyse verschiedener Akteure (Ölkonzern, lokale Bevölkerung, Regierung) an oder eine Debatte zur Frage „Wem gehört die Natur?". Auch als Einstieg in Projektwochen zu Umweltthemen geeignet.
An Südafrikas Westküste droht Shell mit rücksichtsloser Gier das Meer und damit die Lebensgrundlagen der Menschen zu zerstören. Doch die AmaMpondo, eine indigene Gruppe aus Südafrika, stellt sich dem Ölgiganten entschlossen entgegen. Ihr Widerstand ist mehr als ein Protest – es ist ein Kampf ums Überleben ihrer Kultur. Für sie ist das Meer nicht nur eine Ressource, sondern ein spirituelles Band zu ihren Vorfahren, tief verwoben mit ihrer Identität. Eine eindrucksvolle Hommage an eine Gemeinschaft, die sich nicht beugt, sondern für ihre Heimat und Kultur einsteht.
Empfohlen ab Klasse 4
Fächer: Biologie, Ethik, Sachunterricht, Englisch
Lehrplanbezug: Vielfalt in der Natur, Akzeptanz, Lebensformen
English mit englischen oder deutschen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Ideal als Gesprächsanlass für das Thema „Vielfalt" im Tierreich – altersgerecht und humorvoll erzählt. Der Film lässt sich mit einfachen Beobachtungsaufträgen, Malaufgaben oder Steckbriefen zu Tieren ergänzen. In höheren Klassen kann das Thema „Vielfalt der Lebensweisen" mit gesellschaftlichen Diskussionen (z. B. zu Normen und Akzeptanz) verknüpft werden. Im Englischunterricht kann der Originalton für Hörverständnis-Übungen genutzt werden.
Fasziniert beobachtet Connel Bradwell bei einem seiner Forschungsprojekte das homosexuelle Verhalten von Orcas. Der Forscher lässt uns in die vielfältigen Sexualtriebe der Tier- und Pflanzenwelt eintauchen und erzählt mit viel Liebe die Coming-out-Geschichte der Natur. Pinguine, Seevögel und sogar Nacktschnecken – sie alle sind viel queerer, als die traditionelle Naturwissenschaft uns glauben lässt. Häufig wird argumentiert, dass Queerness nicht natürlich sei. Mit viel Liebe und Witz zeigt uns Bradwell genau das Gegenteil und reißt die heteronormativen Mauern der Wissenschaft ein.
Empfohlen ab Klasse 5
Fächer: Geografie, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Ethik
Lehrplanbezug: Armut, Gleichstellung, unternehmerisches Denken
Original mit deutschen oder englischen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Der Film zeigt konkrete Lebensrealitäten in Peru, Sri Lanka und Senegal und eignet sich zur Vertiefung globaler Ungleichheiten und Empowerment. Lehrkräfte können den Film als Einstieg in Themen wie „Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung" (SDGs) verwenden. Ideal für Gruppenarbeit: Jede Gruppe analysiert eine der Protagonistinnen und stellt dar, wie sie Herausforderungen überwindet. Ergänzend können die Schüler eigene Mini-Business-Ideen entwickeln oder eine „Heldinnen"-Galerie gestalten.
Drei entschlossene Frauen ergreifen die Initiative und gründen in Peru, Sri Lanka und Senegal ihre eigenen Unternehmen. Mit Mut und Innovationsgeist gestalten sie ihre Zukunft und stärken ihre Gemeinschaften. Doch noch immer verhindern Gesetze in fast einem Drittel aller Länder weltweit den gleichberechtigten Zugang von Frauen zur Arbeit – oft mit verheerenden Folgen für die Armutsrate. Der Film zeigt eindrücklich, wie lokales Unternehmer*innentum Lebensgrundlagen schafft und nachhaltige Veränderungen bewirkt.
Empfohlen ab Klasse 4
Fächer: Ethik, Sachunterricht, Geografie, Religion
Lehrplanbezug: Familie, Klima, Lebenswelten von Kindern weltweit
Original mit deutschen oder englischen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Dieser Film eignet sich ideal für den Perspektivwechsel im Unterricht: Wie lebt ein Kind in Kenia? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alltag? Lehrkräfte können eine Unterrichtseinheit gestalten, in der Kinder die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu ihrem eigenen Alltag entdecken. Methoden: Erstellen von Steckbriefen, Briefaustausch-Projekte, kreative Aufgaben wie „Ein Tag im Leben von Grace". Fördert Empathie und globales Bewusstsein.
Grace hat eine seltene Gabe: Sie schafft es, alle um sich herum zum Lachen zu bringen – auch in ernsten Zeiten. Die 13-Jährige wächst in einem Dorf in Kenia auf, wo ihre Eltern und ihre acht Geschwister von der Landwirtschaft leben. Doch die zunehmende Dürre bedroht ihre Lebensgrundlage. Ihr Vater steht vor der Entscheidung, die Familie zu verlassen, um in der Stadt Arbeit zu finden und die Familie vor der Hungersnot zu retten. Ein Film über Familien, die Kraft des Humors und über ein Mädchen, das die Hoffnung nie aufgibt.
Empfohlen ab Klasse 8
Fächer: Politik, Geschichte, Ethik, Sozialkunde, Deutsch
Lehrplanbezug: Menschenrechte, Frauenrechte, politische Systeme
Original mit Englischen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Ein starker Impulsfilm zur Diskussion über Frauenrechte, Bildung und Flucht. Lehrkräfte können ihn im Politik- oder Sozialkundeunterricht zur Veranschaulichung autoritärer Systeme nutzen oder als Einstieg in die Auseinandersetzung mit Biografien. In Deutsch eignet sich der Film für die Analyse von dokumentarischen Erzählformen oder das Verfassen von Leserbriefen, Perspektivtexten oder Stellungnahmen. Auch geeignet für Projekte zu Afghanistan, Migration oder Geschlechterrollen.
Ein dokumentarischer Liebesbrief der afghanischen Regisseurin Najiba Noori an ihre Mutter Hawa. Ihr ganzes Leben lang kämpft Hawa für eine befreite Zukunft ihrer Kinder und lernt schließlich mit Hilfe ihrer Enkelkinder lesen und schreiben. Als 2021 die Taliban wieder die Macht ergreifen, zerplatzt Hawas Traum vom eigenen Unternehmen schlagartig. Innerhalb von Minuten muss Najiba entscheiden, ob sie das Land verlässt, und auch ihre Tochter muss fliehen, um sich vor einer Zwangsehe in Sicherheit zu bringen. Ein Film über Frauen aus drei Generationen, die für ihre Freiheit kämpfen.
Empfohlen ab Klasse 9
Fächer: Politik/Wirtschaft, Ethik, Sozialwissenschaften, Medienbildung
Lehrplanbezug: Demokratiebildung, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Umgang mit Fake News
Deutsch/Englisch mit deutschen oder englischen Untertiteln
Einsatz im Unterricht:
Der Film eignet sich hervorragend, um die Mechanismen von Desinformation und Propaganda im digitalen Zeitalter zu beleuchten. Er bietet eine anschauliche Grundlage, um über Medienkompetenz, kritisches Denken und die Bedeutung von unabhängigen Informationen in demokratischen Gesellschaften zu diskutieren. Lehrkräfte können ihn in Unterrichtseinheiten zu politischer Meinungsbildung, Verschwörungstheorien oder Ethik des digitalen Raums einsetzen. Methodisch bieten sich Analysen zu den im Film dargestellten Täuschungsstrategien an oder eine Debatte zur Frage „Wie erkenne ich Wahrheit in einer Welt voller Falschinformationen?“. Auch als Einstieg in Projektwochen zu Demokratie oder Medienbildung geeignet.
Woher können wir wissen, was wahr ist? In einer Zeit, in der Fake News mehr und mehr unsere Wahrnehmung der Welt prägen, zeigt ein Team mit Expert*innen aus Technologie, Journalismus und Neurowissenschaften, wie Desinformation, Verschwörungen und Propaganda unsere Realität verzerren können. Ihre persönlichen Reisen führen uns tief in die dunklen Ecken der menschlichen Psyche, wo Lügen und Verschwörungstheorien zu gefährlichen Waffen werden. Ein packender Film über die Macht der Wahrheit – und die, die in einer Welt voller Täuschung für sie kämpfen.