Dokumentale
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
Tickets
  • EN
  • |
  • DE
  • EN
  • |
  • DE
[Translate to German:]

© Filmstill: Between our Backyards

D'Hub, 
Festival, 
Filme

Zwischen Greenwashing und Gerechtigkeit

Juan Francisco Donoso kritisiert den Lithiumabbau für Elektroautos, der Ökosysteme zerstört und lokale Gemeinschaften, insbesondere in Chile und Serbien, gefährdet. Trotz des "grünen" Übergangs wird dies als Fortsetzung kolonialistischer und kapitalistischer Ausbeutung gesehen. Sein Dokumentarfilm "In Our Backyards" beleuchtet die ethischen und ökologischen Probleme des Rohstoffabbaus und fordert alternative, nachhaltige Entwicklungsmodelle, die den Schutz von Natur und Gemeinschaften in den Vordergrund stellen.

umwelt
menschenrechte
gesellschaft
25.09.2024

Wir wissen, dass die Geschichte nicht von vorn herein geschrieben ist und dass die Zukunft durch unsere Entscheidungen und unser heutiges Handeln bestimmt wird. Angesichts der eindeutigen Beweise für den Klimawandel steht fest: Unsere Ökosysteme sind in Gefahr, und unsere Entwicklungsmodelle müssen sich „radikal ändern“, wie es im jüngsten IPCC Bericht steht. Und wenn dort „radikal“ steht, dann ist auch wirklich radikal gemeint. 

Die Gemeinschaften und Bewegungen aus der Atacama-Wüste in Chile und dem Jadar-Tal in Serbien – also dort, wo Lithium für Autobatterien gefunden wurde, reagieren auf die Klimakrise, indem sie ein entscheidendes Thema hervorheben: die Verringerung und Einstellung der Bergbauproduktion, um eine ausgewogene Beziehung zur Natur wiederherzustellen. Diese Haltung steht im extremen Gegensatz zum unerbittlichen Abbau kritischer Rohstoffe, der durch die Nachfrage nach E-Autos im globalen Norden, insbesondere in Deutschland, vorangetrieben wird. 

Die Bergbaupraktiken dezimieren die Ökosysteme. Sie erschöpfen und verseuchen die Wasserquellen, was zu schweren Gesundheitsrisiken für die Menschen in der Region führt. Dieser vermeintlich grüne Übergang ist nichts weiter als ein Deckmantel für die Aufrechterhaltung des Kolonialismus, bei dem die reichen Nationen in den Genuss der Vorteile sogenannter grüner Technologien kommen. Der Aufstieg von Elektroautos ist eindeutig in einem kapitalistischen System verwurzelt, das weiterhin ausbeutet. Wir müssen kritisch hinterfragen, warum Fortschritt so oft mit Ausbeutung einhergeht. Wenn mich jemand fragt: „Wenn wir kein Lithium abbauen, was dann?“, frage ich zurück: „Wenn das keine Gewalt ist, was ist es dann?“

The Good Media Lab 2024

D'Hub

Breakfast Networking: Discover the D-Hub Idea

14. Okt / 10:00 / Festivalzentrum D'24
Join us for a morning of innovation, networking, and inspiration as we unveil the D-Hub Idea, a new platform for non-fiction storytelling.
Filmstill "Of Caravan and the Dogs"

D'Hub

Documenting Reality

14. Okt / 11:30 / Festivalzentrum D'24
Denke mit uns über die Rolle des Dokumentarfilms in einer Welt, die von Fake News und Fehlinformationen in den sozialen Medien überschwemmt wird, nach.
[Translate to German:]

D'Hub

Transnational Filmmaking

16. Okt / 14:00 / Festivalzentrum D'24
Berlin ist zu einem Zufluchtsort für Filmemacher aus der ganzen Welt geworden. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss die Stadt hat die Filmemacher*innen hat.

In Our Backyards (Arbeitstitel) ist ein atypischer Dokumentarfilm: Es waren die Menschen hinter den sozialen Bewegungen der Atacama-Wüste selbst, die uns gebeten haben, ihn zu drehen, und uns ihre Kontakte in Serbien vermittelt haben. Wir haben schließlich getan, was sie und wir wollten: die koloniale Dynamik im Namen des Fortschritts beleuchten. Beim Abbau von Lithium geht es nicht nur um die Bedrohung der Umwelt, es geht auch um Ethik und Gerechtigkeit. Wir wollen das vorherrschende Greenwashing aufdecken, indem wir die Strategien der Bergbauunternehmen, insbesondere von Rio Tinto, auf zeigen. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund der großen Proteste in ganz Serbien im August 2024 gegen ein Bergbauunternehmen, das Lithium fördern will – nach dem Westeuropa dürstet. 

Wir sollten uns für alternative Modelle einsetzen, welche die Menschen, die ihr Land verteidigen, als diejenigen sehen, die wirklich für Entwicklung einstehen: Gemeinschaften, die sich als Teil der Natur begreifen und die sich gegen Konzerne und Millionäre wehren. Um echte sozioökologische Gerechtigkeit zu erreichen, müssen wir die Kämpfe derjenigen, die ihr Land verteidigen, mit denen verbinden, die nachhaltige Alternativen aufbauen. Der Weg zu einer weniger schädlichen Zukunft führt über den Aufbau von Netzwerken, die die Verteidigenden ihres Landes, indigene Gemeinschaften und Arbeiter*innen, verbinden und sowohl die zerstörerischen Kräfte von heute als auch die ungerechten Systeme von gestern, wie fossile Brennstoffe und ‚grünen‘ Bergbau, infrage stellen.

Fest steht: Fortschritt kann nicht durch Bergbau und Ausbeutung erreicht werden, von denen die Elite profitiert, während die Lebensgrundlagen und das Land der Marginalisierten zerstört werden. Wahrer Fortschritt entsteht, wenn diese Gemeinschaften respektiert und gestärkt werden, wenn Naturschutz ernst genommen und eine Welt angestrebt wird, in der das Land die Gemeinschaften ebenso schützt wie die Natur sich selbst.

Kategorien

D'Hub
D'Lounge
D'Salon
Festival
Filme
Interview
Podcast
Sachbuch
VX

Hashtags

  • kunst
  • jugend
  • kultur
  • menschenrechte
  • berlin
  • demokratie
  • journalismus
  • gesellschaft
  • umwelt
  • musik

Neuste Beiträge

21.06.2025

Festival Highlights: Sprechen gegen das Schweigen

Ob große Namen auf der Bühne oder leise, berührende Zwischentöne – die Doxumentale ist ein Ort für besondere Augenblicke, die man so schnell nicht vergisst. In unserer Highlight-Reihe fangen wir genau diese Momente ein: Performances, Zitate, Begegnungen und Eindrücke, die das Festival prägen. Erlebt sie hier (noch einmal) mit uns!

20.06.2025

Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025

In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind es die Geschichten, die uns halten, bewegen und verwandeln. Die Gewinner*innenfilme der Doxumentale 2025 öffnen Türen zu neuen Perspektiven, berühren und fordern uns heraus, wach zu bleiben – um gemeinsam zu erinnern, aufzurütteln und zu verändern.

20.06.2025

Kino, das dich bewegt – überall, wo du bist

Während das Doxumentale Festival langsam zu Ende geht, ist die Reise durch außergewöhnliches dokumentarisches Erzählen noch lange nicht vorbei. Noch bis zum 30. Juni könnt ihr in eine kuratierte Auswahl unserer eindrucksvollsten Festivalfilme eintauchen – bewegend, kraftvoll und unvergesslich. Holt euch große Geschichten nach Hause – und lasst euch von Filmen berühren, die noch lange nachwirken.

RSS-Feeds

  • Recent posts
[Translate to German:]
D'Hub

Ein Jahr im Rückblick – und ein Blick nach vorn

10.12.2024

Von der Gründung des Good Media Network bis zur Premiere der ersten Dokumentale – 2024 war eine unvergessliche Reise. Unser Dank gilt allen, die mit uns die Kraft des dokumentarischen Erzählens gefeiert haben.

D'Hub

Festival Diary Tag 7

17.10.2024

Lasst uns zurück schauen auf einen weitere tollen Tag auf der Dokumentale. Außerdem, wie immer, eure Tipps des Tages für Tag Nummer 8.

D'Hub

Festival Diary Tag 3

13.10.2024

Lies mehr über unser Festivalhighlights von gestern und plane dir mit unseren Tipps einen tollen vierten Festivaltag!

Gefördert von
Gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg
  • Programm
  • D'Hub
  • Magazin
  • Kategorien
  • Tags
  • Autoren
  • Suche
  • Merkliste
  • Tickets
  • Archiv
  • Kontakt
  • Team
  • Presse
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Settings
...